Header

XML

Was bedeutet XML und wozu brauchen wir es?

 

XML steht für "eXtensible Markup Language" (erweiterbare Auszeichnungssprache) und ist eine universelle Markup-Sprache, die zur Darstellung strukturierter Daten verwendet wird. Es handelt sich um eine textbasierte Auszeichnungssprache, die Informationen in einer hierarchischen Struktur organisiert.
 
XML wurde entwickelt, um Daten plattform- und anwendungsunabhängig darzustellen und den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Systemen zu erleichtern. Es ist eine weit verbreitete Technologie, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, wie z.B. Webdokumenten, Datenbanken, Konfigurationsdateien und Datenaustauschformaten.
 
Ein XML-Dokument besteht aus Tags, Elementen, Attributen und Inhalten. Hier sind einige wichtige Konzepte von XML:
 
- Tags: Tags werden verwendet, um Elemente zu definieren und zu kennzeichnen. Sie werden in spitzen Klammern (<>) geschrieben. Es gibt Starttags () und Endtags (), die den Anfang und das Ende eines Elements markieren.
 
- Elemente: Elemente sind strukturierte Daten, die innerhalb von Tags enthalten sind. Sie können weitere Elemente, Text oder Attribute enthalten. Elemente können hierarchisch angeordnet werden, um komplexe Datenstrukturen darzustellen.
 
- Attribute: Attribute bieten zusätzliche Informationen über ein Element. Sie werden innerhalb des Starttags definiert und bestehen aus einem Namen-Wert-Paar. Zum Beispiel: .
 
- Inhalt: Der Inhalt eines Elements kann Text, Daten oder weitere Elemente sein. Textinhalt wird zwischen Start- und Endtags geschrieben.
 
XML bietet Flexibilität und Erweiterbarkeit, da es möglich ist, eigene Tags und Strukturen zu definieren, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Es gibt auch verschiedene XML-basierte Sprachen und Standards, die auf XML aufbauen, wie z.B. XHTML (eXtensible HyperText Markup Language), RSS (Really Simple Syndication) und SOAP (Simple Object Access Protocol).
 
Durch die Verwendung von XML können Daten einheitlich und maschinenlesbar strukturiert werden, was den Austausch und die Verarbeitung von Informationen zwischen verschiedenen Systemen erleichtert. Es ermöglicht die Trennung von Inhalt und Darstellung und unterstützt die Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen und Anwendungen.