Raster
Raster im Druck – Technik, Wirkung & optimale Einstellungen
Du hast schon einmal von „Raster“ im Zusammenhang mit dem Druck gehört, bist dir aber nicht sicher, was das bedeutet? In der Drucktechnik sorgt das
Raster dafür, dass Bilder, Farbverläufe und Graustufen überhaupt dargestellt werden können – durch feine Punktmuster in unterschiedlicher Dichte und Form.
Wir erklären dir, wie Raster funktionieren, welche Arten es gibt, und warum die richtige Einstellung entscheidend für dein Druckergebnis ist.
✔
Alle gängigen Rasterarten: AM-, FM-, Hybridraster
✔
Beratung zur optimalen Rasterweite für dein Projekt
✔
Rasterfeinheit angepasst an Papier & Druckverfahren
✔
Top-Ergebnisse bei Bildern, Verläufen & feinen Details
✉
Fragen zum Raster? – wir beraten dich gerne!
Was bedeutet „Raster“ im Druck?
Im Druckbereich beschreibt „Raster“ die Zerlegung von Bildern oder Tonwerten in feine Punkte. Da Druckmaschinen keine echten Farbverläufe drucken können, entstehen Helligkeiten und Mischfarben durch unterschiedlich große oder angeordnete Rasterpunkte. Je feiner das Raster, desto höher die Detailgenauigkeit.
Raster sorgen dafür, dass dein Bild auf Papier lebendig, klar und hochwertig wirkt.
Welche Rasterarten gibt es?
Die wichtigsten Rasterarten sind:
✔
AM-Raster (Amplitude Modulation): klassische Punktgröße variiert, Punkte in gleichmäßigem Raster
✔
FM-Raster (Frequency Modulation): Punkte gleich groß, aber unterschiedlich dicht verteilt
✔
Hybridraster: Kombination aus AM & FM – z. B. für hohe Bildauflösung bei gleichzeitig stabiler Reproduktion
Je nach Motiv, Material & Drucktechnik wählen wir das passende Rasterverfahren für dein Projekt.
Wann wird welches Raster verwendet?
Das hängt vom Druckprodukt, Motiv und der gewünschten Wirkung ab. AM-Raster sind Standard im Offsetdruck, FM-Raster eignen sich besonders für detailreiche Bilder, feine Linien oder Kunstreproduktionen. Hybridraster kommen bei besonders hochwertigen Drucksachen oder komplexen Verläufen zum Einsatz.
Wir stimmen Rasterung, Farbprofil und Auflösung optimal aufeinander ab.
Was ist die Rasterweite – und warum ist sie wichtig?
Die Rasterweite gibt an, wie viele Rasterpunkte pro Zentimeter oder Zoll (lpi/dpi) verwendet werden. Eine höhere Rasterweite sorgt für mehr Detailtreue, braucht aber auch hochwertiges Papier und präzise Drucktechnik. Gängige Werte im Offsetdruck liegen bei 60–80 lpi (Zeitung) bis 150–200 lpi (Magazin, Imagebroschüre).
Wir wählen für dein Projekt die passende Rasterweite – für optimale Lesbarkeit & Bildwirkung.
Welche Rolle spielt das Raster bei der Druckqualität?
Ein gut eingestelltes Raster entscheidet über die Detailgenauigkeit, Farbwiedergabe und die Wirkung deiner Drucksachen. Fehlerhafte Rasterungen führen zu Moiré-Effekten, unscharfen Kanten oder falscher Helligkeit. Deshalb gehört die Rasterwahl zur professionellen Druckvorbereitung – bei uns selbstverständlich inklusive.
Für ein gestochen scharfes Druckbild – mit dem richtigen Raster von Anfang an.
Jetzt Projekt mit optimalem Raster anfragen?
Du planst ein Druckprojekt mit Bildmotiven, feinen Linien oder Farbverläufen? Wir beraten dich zur idealen Rasterung und sorgen für brillante Ergebnisse. Ob Broschüre, Plakat, Verpackung oder Kunstdruck – wir kennen das perfekte Raster für dein Vorhaben.
➤
E-Mail: Anfrage an
info@mein-druckservice.de
➤
Telefon: Persönlich erreichbar unter 07033 369323
➤
Kontaktformular: Jetzt unverbindlich anfragen
Jetzt beraten lassen – für gestochen scharfe Drucksachen mit perfektem Raster.